Jahresbericht 2018
Total: 1136 Personen
Klicken zum Vergrössern
Klicken zum Vergrössern
Projektaufwand pro Region in Mio. CHF
Auf Grafiken klicken zum Vergrössern
Ertrag in Mio. CHF
Klicken zum Vergrössern
Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach der Fachempfehlung zur Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Non-Profit-Organisationen der Swiss GAAP FER 21 erstellt.
Bei der Betriebsrechnung nach FER 21 ist das Jahresergebnis nach Fondsveränderungen massgeblich. Die Spendenerlöse werden direkt den Fonds zugewiesen (erfolgswirksame Zuweisung Fonds). Die somit in den Fonds enthaltenen zweckgebundenen oder freien Spenden werden anschliessend gemäss Bestimmungszweck oder gemäss dem allgemeinen Auftrag von Swisscontact für die Finanzierung der Projekttätigkeiten aufgewendet (erfolgswirksame Verwendung Fonds). Dies kann unmittelbar im Zuweisungsjahr oder aber erst in den folgenden Berichtsjahren erfolgen.
Die Kostenstruktur und die Umlage für den administrativen Aufwand, den administrativen Programmaufwand und den direkten Programmaufwand folgen den Empfehlungen der ZEWO-Stiftung.
Einnahmen
Beim durchgeführten Projektvolumen ist gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme von 2.2 Prozent (von TCHF 100’586 auf TCHF 98’367) zu verzeichnen.
Die Spenden und Beiträge (Spenden mit Leistungsaufträgen), ohne Programmbeitrag Bund, entsprechen TCHF 13'296 (Vorjahr: TCHF 9'602).
Nebst den projektgebundenen Spenden/Beiträgen gab es TCHF 214 freie Spenden (Vorjahr: TCHF 234). Diese wurden nicht für Projekte verwendet, weshalb der freie Fonds im Berichtsjahr netto um TCHF 214 (Vorjahr: TCHF 149) auf TCHF 1'452 geäufnet wurde (Vorjahr: TCHF 1'238).
Aufwand
Der Aufwand für die Kommunikation & Mittelbeschaffung beträgt im Jahr 2018 TCHF 1’178 (Vorjahr: TCHF 845). Im Verhältnis zum Gesamtaufwand beträgt dieser 1.2 Prozent (Vorjahr: 0.9 Prozent).
Swisscontact ist stetig bestrebt, die Effizienz und die Effektivität von Prozessen im Hinblick auf die Qualitäts-, Kosten- und Zeitaufwandanforderungen zu optimieren. Der globale administrative Aufwand ist im budgetierten Rahmen und liegt im Verhältnis zum Gesamtaufwand bei 4.9 Prozent (Vorjahr: 4.5 Prozent).
Organisationskapital
Mit dem positiven Jahresergebnis von TCHF 1'167 unter Berücksichtigung der Währungseinflüsse und der Veränderung des freien Fonds wurde das Organisationskapital von TCHF 12'123 auf TCHF 13'504 geäufnet.
Das Organisationskapital widerspiegelt die gesunde finanzielle Lage von Swisscontact. Es erlaubt Swisscontact einerseits, langfristige Investitionen in Innovation und Qualität zu tätigen, welche schliesslich den Projekten und damit dem Impact zu Gute kommen. Andererseits stellt das Organisationskapital die konstante Weiterführung von Projekten sicher, indem kurzfristige Schwankungen bei Projektmitfinanzierungen kompensiert werden können. Zudem stellt es Auftraggebern die notwendige und für Ausschreibungen verlangte Garantie unserer Bonität und finanziellen Leistungsfähigkeit sicher.
Swisscontact ist den Prinzipien der Good Governance für eine verantwortungsbewusste Führung, Kontrolle und Kommunikation verpflichtet. Swisscontact hält sich an die in den ZEWO-Standards festgehaltenen Grundsätze und an die Normen der Rechnungslegung Swiss GAAP FER 21 für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen.
Die Grundlagen der Corporate Governance sind in verschiedenen Dokumenten festgehalten. Dazu gehören die Stiftungsurkunde, das Organisationsreglement sowie der Code of Conduct.
Swisscontact strebt eine genaue und transparente Berichterstattung über ihre Tätigkeiten an. Die Website informiert in verständlicher Sprache über Mission, strategische Ausrichtung und Leistungen. Swisscontact verpflichtet sich zu einer zuverlässigen und verständlichen Finanzberichterstattung. Der Finanzbericht ist auf der Website öffentlich zugänglich.
Sämtliche Mitarbeitenden sind zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien verpflichtet. Der Code of Conduct bildet den verbindlichen Verhaltenscodex für alle Mitglieder des Stiftungsrats, alle Mitarbeitenden und Auftragnehmenden von Swisscontact. Die internen Regelungen, Prozesse sowie bewährten Methoden und Verfahren sind für alle Mitarbeitenden im Intranet von Swisscontact zugänglich.
Swisscontact ist bestrebt, das Risikomanagement laufend weiterzuentwickeln und Risiken zu minimieren. Mit einem IT-basierten, ganzheitlichen Projektmanagementtool werden die Anforderungen an Qualität, Kosten und Termine sowie die Risiken von Projekten regelmässig überprüft. Zudem werden die Risiken und das Controlling auf Länder- und Organisationsebene laufend überwacht. Darauf basierend kann die Geschäftsleitung, falls nötig, rasch und gezielt reagieren. Das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem werden jährlich vom Stiftungsrat und vom externen Revisor überprüft.
Die Qualität der Mitarbeitenden ist entscheidend für die nachhaltige Wirkung von Projekten und den langfristigen Erfolg der Organisation. Als attraktive Arbeitgeberin investiert Swisscontact in die Karriere und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
ZEWO-Gütesiegel: Swisscontact ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel von ZEWO. Es wird
gemeinnützigen Organisationen für den gewissenhaften Umgang mit den ihnen anvertrauten Geldern verliehen, bescheinigt den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz von Spenden und steht für transparente und vertrauenswürdige Organisationen mit funktionierenden Kontrollstrukturen, die Ethik in der Mittelbeschaffung und der Kommunikation wahren. Swisscontact wird regelmässig auf die Einhaltung der Kriterien geprüft. (Quelle: ZEWO).
Swisscontact ist Mitglied von Transparency International und UN Global Compact.
Swisscontact
Swiss Foundation for Technical Cooperation
Hardturmstrasse 123
CH-8005 Zürich
Tel. +41 44 454 17 17
Fax +41 44 454 17 97
E-Mail info@
swisscontact.org